Die Wärmebildkameras FLIR A50 und A70 sind die richtige Wahl für Benutzer, die Kamerasteuerungs- und Bild-Streaming-Funktionen über Ethernet sowie die Flexibilität zum Durchführen von Analysen und Erfassen von Wärmesignatur-Rohdaten mit ihrer bevorzugten Softwareanwendung wünschen. Mit Wi-Fi, integrierten Vision-Kameras, Streaming komprimierter radiometrischer Bilder und ONVIF S-Kompatibilitätsoptionen vereinfachen diese kleinen und leichten Automatisierungskameras mit festem Fokus die Prozesssteuerung und Qualitätssicherung, um den Ertrag, die Produktqualität und die Durchlaufzeit zu steigern und die Kosten zu senken.
FLIR A50/70 Bild-Streaming
Qualität und Produktion optimieren
- Dank schnellem Zugriff auf die thermischen Kenndaten mit einer Auflösung von bis zu 640 × 480 (307.200 Pixel) und einer Genauigkeit von ±2 °C, kann der Anwender seine Produktionseinstellungen und die Qualität der Produktion optimieren.
Sehr einfache integration
- Die Kameras sind GigE Vision- und GenlCam-kompatibel und können dadurch mit der Kamerasteuerung und thermisches/visuelles Bild-Video-Streaming über Ethernet in Bildverarbeitungssoftware von Drittanbietern verwendet werden.
Widerstandsfähig und leicht zu installieren
- Die IP66-zertifizierte Kamera ist sehr leicht, und dank der M8/12-Anschlüssen lässt sich an jeder beliebigen Stelle mit mehreren Montageoptionen installieren.
FLIR A50- und A70-Kameras mit intelligenten Sensoren sind ideal für Benutzer, die integrierte Kameraanalysen und -warnungen für die Zustandsüberwachung und Brandfrüherkennung benötigen. Mit Wi-Fi, integrierten Vision-Kameras und ONVIF S-Kompatibilitätsoptionen sind die FLIR A50/A70-Kameras eine flexible, konfigurierbare Lösung, um die einzigartigen Anforderungen von Automatisierungskunden in einer Vielzahl von Branchen zu erfüllen. Beim Einsatz als Systemkomponenten in Cloud- und Industrial Internet of Things (IIoT)-Lösungen können die A50/A70-Kameras Unternehmen dabei unterstützen, Vermögenswerte zu schützen, die Sicherheit zu erhöhen, die Betriebszeit zu maximieren und die Wartungskosten zu senken.
FLIR A50/70 Bild-Streaming
Qualität und Produktion optimieren
- Greifen Sie mithilfe eines großflächigen berührungslosen Temperatursensors mit einer Auflösung von bis zu 640 × 480 (307.200 Pixel) und einer Genauigkeit von ±2 °C schnell auf thermische Parameter zu.
Sehr einfache integration
- Vereinfachen Sie die Integration mit intelligenten Wärmesensoren, die mit Industriestandardprotokollen und Videoverwaltungssystemen kommunizieren, einschließlich HMI-, SCADA- und optionaler ONVIF S-Kompatibilität.
Widerstandsfähig und leicht zu installieren
- Leichte IP66-zertifizierte Kameras mit M8/12-Anschlüssen können mit einer Vielzahl von Montageoptionen überall problemlos installiert werden.
Technische Daten
- Digitaleingänge: 2× opto-isoliert, Vin(niedrig)= 0-1,5V, Vin(hoch)= 3-25V
- Zweck Digitalausgang: Als Messfunktion des Alarms Ausgang an externes Gerät | Fehler (NC)
- Digitalausgänge: 3x opto-isoliert, 0 – 48 V DC, max. 350 mA; Festkörper-Optorelais; 1x als Fehlerausgang (NC)
- EMV: ETSI EN 301 489-1 (Funk) | ETSI EN 301 489-17 (Funk) | EN 61000-4-8 (Magnetfeld) | FCC 47 CFR Teil 15 Klasse B (Abstrahlung USA) | ISO 13766-1 (EMC - Tief- und Hochbaumaschinen) | EN ISO 14982 (EMC - land- und forstwirtschaftliche Maschinen)
- Blendenzahl: 1,4
- Bildfrequenz: 30 Hz
- Thermische Empfindlichkeit / NETD: < 35 mK
- Genauigkeit: ±2 °C oder ±2 % des Messwerts, für Umgebungstemperatur von 15°C–35°C und Objekttemperatur über 0°C
- Alarmfunktion: 10 Spotmesser 10 Rechtecke und Maskierungsvielecke (Gesamtanzahl) 3 Deltas (Differenz jeglicher Wert/Referenz/externer Verschluss) 2 Isotherm (oben/unten/Intervall) 2 Iso-Abdeckung 1 Referenztemperatur 2 Linien 1 Polylinie
- Alarmausgang: Digitalausgang E-Mail (SMTP) (Push) Ethernet/IP (Pull) Dateiübertragung (FTP) (Push) Modbus TCP Client (Push) Modbus TCP Server (Pull) MQTT (Push) ONVIF Ereignisse (Push) Abfrage über RESTful API (Pull) Bild oder Video speichern
KOMMUNIKATION UND DATENSPEICHER
-
Digitalausgänge: 3x opto-isoliert, 0 – 48 V DC, max. 350 mA; Festkörper-Optorelais; 1x als Fehlerausgang (NC)
-
Digitaleingänge: 2× opto-isoliert, Vin(niedrig)= 0-1,5V, Vin(hoch)= 3-25V
- Ethernet: Steuerung, Bild, Ergebnis und Stromversorgung
- Ethernetkommunikation: Basiert auf einem von FLIR urheberrechtlich geschützten TCP/IP Socket
- Ethernetprotokolle: Ethernet/IP, IEEE 1588, Modbus TCP, MQTT, SNMP, TCP, UDP, SNTP, RTSP, RTP, HTTP, HTTPS, ICMP, IGMP, sftp (Server), FTP (Client), SMTP, DHCP, MDNS (Bonjour), uPnP
- Ethernetstandard: IEEE 802.3
- Ethernet-Stromversorgung: Power über Ethernet, PoE IEEE 802.3af Klasse 3
- Ethernettyp: 1000 Mbit/s
- Zweck Digitalausgang: Als Messfunktion des Alarms Ausgang an externes Gerät | Fehler (NC)
- Zweck Digitaleingang: NUC, NUC deaktivieren, Alarm
BILDGEBUNG UND OPTISCHE DATEN
- Bildfrequenz: 30 Hz
- Blendenzahl: 1,4
- Brennweite: 14,3 mm
- Detektorraster: 17 µm
- Detektortyp: Focal Plane Array (FPA), ungekühlter Mikrobolometer
- Fokus: Fest, einstellbar mit mitgeliefertem Werkzeug
- IR-Auflösung: 464 x 348Pixel
- Sichtfeld (FOV): 29° x 22°
- Spektralbereich: 7,5 - 14 µm
- Thermische Empfindlichkeit / NETD: < 35 mK
- Anzeige: keine Messwertanzeige, nur gesamtes Video
- Kontrastverbesserung: FSX® / Histogramm-Entzerrung (nur IR)
- Mindestfokusabstand: 0,25 m
- MSX: Ja, enthalten in der visuellen Kameraoption
- Overlay: ohne
- Radiometrisches IR-Videostreaming: RTSP-Protokoll
- Streaming-Auflösung: RTSP-Video-Stream 0: 464 × 348 Pixel RTSP-Video-Stream 1: 1280 × 960 Pixel Radiometrischer Stream: 464 × 348 Pixel
- Videostreaming: RTSP-Protokoll
- Visuelle Kamera: optionales Zubehör
MESSUNG UND ANALYSE
- Genauigkeit: ±2 °C oder ±2 % des Messwerts, für Umgebungstemperatur von 15°C–35°C und Objekttemperatur über 0°C
- Korrektur des atmosphärischen Transmissionsgrads: Automatisch, basiert auf den Angaben für Entfernung, atmosphärische Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit
- Korrektur externer Optik/Fenster: Automatisch, basiert auf der Eingabe des Transmissionsgrads der jeweiligen Optiken/Fenster und der Temperatur
- Objekttemperaturbereich: –20 bis 175°C 175 bis 1000°C
- Alarmausgang: Digitalausgang E-Mail (SMTP) (Push) Ethernet/IP (Pull) Dateiübertragung (FTP) (Push) Modbus TCP Client (Push) Modbus TCP Server (Pull) MQTT (Push) ONVIF Ereignisse (Push) Abfrage über RESTful API (Pull) Bild oder Video speichern
- Alarmfunktionen: 10 Spotmesser 10 Rechtecke und Maskierungsvielecke (Gesamtanzahl) 3 Deltas (Differenz jeglicher Wert/Referenz/externer Verschluss) 2 Isotherm (oben/unten/Intervall) 2 Iso-Abdeckung 1 Referenztemperatur 2 Linien 1 Polylinie
- Automatische Erkennung Heiß-/Kaltzonen: Anzeige des Max./Min.-Temperaturwerts und der Position im Rechteck
- Messinstrumente: 10 Messpunkte, 10 Rechtecke oder Maskierungsvielecke (Gesamtanzahl), 3 Deltas (Differenz jeglicher Wert/Referenz/externer Verschluss), 2 Isotherme (über/unter/Intervall), 2 Iso-Abdeckungen, 1 Referenztemperatur, 2 Linien, 1 Hilfskontur
- Messwertkorrekturen: Globale Objektparameter; lokale Parameter pro Analysefunktion, externe Schwarzkörper-Korrektur
- Voreinstellungen für Messungen (Presets): ja
ALLGEMEINE ANGABEN
- Gehäusematerial: Aluminium
- Gewicht: 519g ohne untere Kühlplatte
- Sockelbefestigung: 4 x M2,5 direkt in die Kamera oder 4x 10-32 UNF auf die untere Kühlplatte
- Abmessungen: 107 x 67 x 57 mm
- Webschnittstelle: ja
UMGEBUNGSFAKTOREN UND ZERTIFIZIERUNGEN
- Betriebstemperaturbereich: –20 bis 50°C Untere Kühlplatte wird bei Temperaturen über 40°C benötigt. Maximaler interner Temperatursensor: 70°C
- Gehäuse: IEC 60529 und IP66
- Lagertemperaturbereich: -40 °C bis 70 °C
- Luftfeuchtigkeit (Betrieb und Lagerung): IEC 60068-2-30/24 Stunden, 95 % relative Luftfeuchte, 25–40 °C/2 Zyklen EN60068-2-38
- Stativbefestigung: 4 x M2,5 direkt in die Kamera oder 4x 10-32 UNF auf die untere Kühlplatte
- Stoßfestigkeit: 2 - 27,25 g (IEC 60068-2-27)
- Vibrationen: IEC 60068-2-6, 0,15 mm bei 10–58 Hz und 2 g bei 58–500 Hz, sinusförmig / IEC 61373 Kat. 1 (Eisenbahn)
- EMV: ETSI EN 301 489-1 (Funk), ETSI EN 301 489-17 (Funk), EN 61000-4-8 (Magnetfeld), FCC 47 CFR Teil 15 Klasse B (Abstrahlung USA), ISO 13766-1 (EMC - Tief- und Hochbaumaschinen), EN ISO 14982 (EMC - land- und forstwirtschaftliche Maschinen)
- Funkwellenspektrum: FCC 47 CFR Teil 15 Klasse C (2,4-GHz-Band USA), FCC 47 CFR Teil 15 Klasse E (5-GHz-Band USA), RSS-247 (2,4-GHz- und 5-GHz-Band Kanada), ETSI EN 300 328 V2.1.1 (2,4-GHz-Band EU), ETSI EN 301 893 V2.1.1 (5-GHz-Band EU)
- Korrosion: ISO 12944 C4 G oder H, EN60068-2-11
STROMVERSORGUNG
- Betrieb mit externer Stromversorgung: 24/48 V DC, max. 8 W
- Spannung: Zulässiger Messbereich 18 - 56 V DC
- Leistungsaufnahme: 7,5 W bei 24 V DC typisch | 7,8 W bei 48 V DC typisch | 8,1 W bei 48 V PoE typisch
- Stromversorungsanschluss: M12 12-poliger, A-kodierter Stecker (geteilt mit digitalem E/A)
Lieferumfang